Lena Göbel & Erich Steininger

8. August bis 31. Dezember 2021

Eröffnungsmatinee am Sonntag, 8. August 2021, um 11 Uhr im Grafikkabinett Erich Steininger, Kirchbach 45,

3911 Rappottenstein.

Es sprechen: Florian Steininger mit Lena Göbel, Bürgermeister Josef Wagner und Christine Marek, Kinderburg-Botschafterin

Eröffnung: Franz Mold, Abgeordneter zum NÖ Landtag, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Zugunsten der Kinderburg Rappottenstein wird je ein Kunstwerk von Lena Göbel und Erich Steininger versteigert

Auktionarin: Karin Meier-Martetschläger

In der heurigen Sommerausstellung im Grafikkabinett werden Arbeiten von Lena Göbel, aktuelle Trägerin des Faistauer Preises, Werken von Erich Steininger gegenübergestellt. Lena Göbel, geboren am 29. November 1983 in Ried im Innkreis, lebt und arbeitet in Wien und Frankenburg.

Im Fokus steht bei beiden der Holzschnitt. Figurativ-expressive Bildwelten sind der gemeinsame Nenner. Erich Steininger hat von den 1960er-Jahren bis Anfang der 1980er-Jahre die Figur in den Mittelpunkt gestellt – hingestreckte Leiber, Marionetten, gemarterte Heilige. Bei Lena Göbel sind Mutanten aus Mensch und Tier die Bildprotagonisten, die sie auf die Leinwand oder das Papier druckt und oft malerisch überarbeitet.

Seit Lena Göbels künstlerischen Anfängen steht der Holzschnitt im Zentrum ihrer medialen Auswahl. Sie verwendet zumeist großformatige Druckstöcke – große Planken mit grober Maserung und Asteinschlüssen, die sie mit Messern und Hohleisen massiv bearbeitet. Dynamisch expressionistische Furchen definieren das Holz – die erhabenen und im nächsten Schritt mit Druckerfarbe eingewalzten Stellen werden auf dem Blatt Papier spiegelverkehrt sichtbar gemacht. Wie auch in der Beschneidung der Druckvorlage ist der Druckprozess ebenso körperlich bestimmt, da sie auf eine Druckerpresse verzichtet und per Hand das Blatt abreibt. Monumentalität, figurative Expressivität und Originalitätscharakter sind die Leitbegriffe, die sich hierbei erkennen lassen. Zwitterwesen, halb Mensch halb Tier, bevölkern die Bilder, zumeist in einem Porträttypus gefasst, der aus Gemälden von Lucas Cranach entnommen sein könnte. Katzen, Fische in trachtig-prächtiger Robe, verewigt im monumentalen Bildformat. Die gedruckte Linie im Holzschnitt wirkt stets fahrig, wild gestisch und lebendig. Das Expressionistische findet sowohl im Duktus der Künstlerin als auch im Ausdruck des figurativen Motivs seinen Widerhall. Hierbei steht sie in der unmittelbaren Traditionslinie mit den expressionistischen Brücke-Künstlern und den Neoexpressionisten wie Georg Baselitz und Anselm Kiefer. Per se ist der Holzschnitt sehr statisch, unbelebt. Klare lineare Stege werden aus dem Holz herausgeschnitten, die Figur und Motiv beschreiben. Bei Göbel erfährt er hingegen Offenheit und Expression. An sich ist der Holzschnitt ein reproduzierendes Medium, Kunst mit Auflage. Im Falle von Lena Göbel ist jedes einzelne Werk ein Original und hat Unikatcharakter. Jeder Abdruck steht für sich und wird nachträglich malerisch mit Lack oder Harz weiterverarbeitet und zumeist auf der Leinwand kaschiert. Lena Göbel vitalisiert das sperrig-hölzerne Medium ungemein und findet eine authentischfrische Bildsprache im Materiellen mittels persönlichen Handanlegens und des physischen Spuren-Hinterlassens.

Wohl kein anderer österreichischer Künstler hat sich so sehr und fast ausschließlich dem Medium Holzschnitt verschrieben wie Erich Steininger. Geboren 1939 in Oberrabenthan, gestorben 2015 in Wien, war der Absolvent der Akademie der bildenden Künste in Wien einer der bekanntesten zeitgenössischen Druckgrafiker Österreichs. Anknüpfend an eine figurative Tradition des Expressionismus entwickelte er eine ganz eigene, aus der druckgraphischen Konzeption entwickelte abstrakte Formensprache, mit denen er die in den Druckprozessen enthaltenen Möglichkeiten voll ausschöpfte.

Erich Steininger bezeichnete die Druckgrafik oft als die „Kammermusik“ der bildenden Kunst, er selbst war unbestritten ein Virtuose, aber keiner, der nur sich selbst und die eigene Kunst sah. So wie er mit Leib und Seele Druckgrafiker war, war er auch ein großer Förderer, Lehrer und tatkräftiger Unterstützer von Kolleginnen und Kollegen, die sich diesem Medium verschrieben haben.

Als geborener Waldviertler blieb er Niederösterreich immer verbunden und war von 1995 bis 2009 Präsident des Landesverbandes der Niederösterreichischen Kunstvereine und Leiter des Dokumentationszentrums für Moderne Kunst in St. Pölten, das er als DOK auf einen neuen Weg führte und dem er seinen unverwechselbaren Stempel aufdrückte. Steininger war kein Mann der vielen Worte, sondern einer der Tat und daher auch ein wichtiger Vertreter und Vermittler, ein Streiter für die Künstler und die Kunst.

„Grafikkabinett Erich Steininger“

Die alte Volksschule in Kirchbach, wo er anfangs mit seiner Familie in den Sommermonaten lebte und arbeitete, wurde in den letzten Jahren zu seinem Lebensmittelpunkt, wo er seine Arbeiten auch auf wunderbare Weise zeigen konnte. Wer das heutige Grafikkabinett besucht, wird merken, dass dieses immer mehr zum Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst avanciert.

Erich Steininger hat die ehemalige Volksschule in Kirchbach bei Rappottenstein zum Zentrum seiner Kunst erklärt und als Archiv seines grafischen Werks und als Ausstellungsort eingerichtet. Einmal jährlich haben seit 1986 Ausstellungen aus seinem OEuvre in Kirchbach stattgefunden, die nun nach seinem Ableben von Florian Steininger weitervollzogen werden. Abseits monografischer Werkschauen werden seit 2016 Dialogausstellungen mit Künstlerinnen und Künstlern gezeigt (Herbert Brandls Monotypien mit Waldviertler Landschaften), die im persönlichen Kontakt zu Erich Steininger standen oder deren Kunst in Stil oder Technik ein Nahverhältnis darstellen. Dadurch zeigt sich das „Grafikkabinett Erich Steininger“ als vitale Wirkungsstätte zeitgenössischer Kunst im Herzen des Waldviertels.

Ausstellungsdauer: 8.8.2021 – 31.12.2021

Eintritt jederzeit nach telefonischer Vereinbarung: 0043 (0) 660 6365980

Pressekontakt:

Barbara Steininger-Wetzlmair, MA
Ungargasse 27/32
1030 Wien
presse@erich-steininger.at
+43 660 63 65 980

 www.erich-steininger.at

www.roteskreuz.at/niederoesterreich/kinderburg-rappottenstein